So umfangreich wie das Angebot an Nahrungsmitteln für den Sport ist, so vielfältig sind auch ihre Verpackungen: von Folienverpackungen für Energieriegel über Dosen aus Kunststoff oder Verbundmaterial für Eiweißpulver bis hin zu sogenannten „Quetschbeuteln“ für Energie-Gels. Diese und vergleichbare Verpackungen gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack.
Orientierung für die richtige Entsorgung bietet eine einfache Grundregel: In die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack kommen ausschließlich gebrauchte und restentleerte Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Das gilt also für alle Verpackungen aus Kunststoff, Weißblech, Aluminium oder Verbundmaterialien wie Getränkekartons. Papier, Pappe und Karton kommen in die Altpapiertonne. Glasflaschen und Glasbehälter werden, nach Farben sortiert, in Altglascontainer eingeworfen.
Axel Subklew, Experte der Initiative „Mülltrennung wirkt“, hat weitere Tipps: „Verpackungen sollten unbedingt komplett leer sein, bevor sie in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack entsorgt werden. Wichtig ist außerdem, Verpackungsbestandteile aus unterschiedlichen Materialien wie Deckel oder Schraubverschlüsse und die Verpackung getrennt voneinander einzuwerfen. Das vereinfacht die Sortierung der verschiedenen Materialien für ein effizientes Recycling.“
Achtung Pfand
Isotonische Durstlöscher, Energydrinks und andere Sportgetränke werden oft in Kunststoffflaschen oder Dosen verkauft. Auf diese Gebinde wird in der Regel Pfand erhoben, egal ob Mehr- oder Einweg. Die Getränkeverpackungen sind entsprechend gekennzeichnet. Bei der Rückgabe im Laden gibt es das Pfand zurück – und die Verpackung bleibt dem Kreislauf erhalten.
Wenn die Sportausrüstung schlappmacht
Das Theraband ist gerissen oder die Yogamatte nach ausgiebigem Gebrauch durchlöchert? Auch wenn diese Dinge aus Kunststoff bestehen, sind sie kein Fall für die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack, denn sie sind keine Verpackungen. Diese Abfälle gehören in den Restmüll. Das gilt auch für ausrangierte Ausrüstungsgegenstände wie den kaputten Badmintonschläger oder die undichte Taucherbrille. Große Sportgeräte, wie zum Beispiel ein Rudergerät oder Crosstrainer, kommen, wenn sie nicht mehr funktionsfähig sind, zum Wertstoffhof oder zum Sperrmüll. Wichtig ist: Häufig haben solche Gräte elektronische Komponenten. In diesem Fall gelten sie als Elektroschrott. In manchen Kommunen dürfen sie dann nicht mit dem Sperrmüll entsorgt werden. Über solche regionalen Regelungen informiert die kommunale Abfallberatung.
Richtige Mülltrennung – Fitness für die Umwelt
Wer Verpackungen und Restmüll auch beim Sport richtig trennt, sorgt nicht nur für die eigene Fitness, sondern trägt auch effektiv zum Klima- und Umweltschutz bei. Denn durch das Recycling der korrekt entsorgten Verpackungen können Primärrohstoffe eingespart werden. Mehr noch: Das Verpackungsrecycling schont das Klima. So vermeidet zum Beispiel jede Tonne Recyclingkunststoff, die anstelle vergleichbarer Neuware zum Einsatz kommt, zwischen 1,5 und 3,2 Tonnen klimarelevanter Treibhausgase in Form von CO2-Äquivalenten.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Pressebüro „Mülltrennung wirkt“
c/o Maria Marberg
Mobil: +49 (0)175 59 64 229
presse@muelltrennung-wirkt.de
Axel Subklew, Experte der Initiative „Mülltrennung wirkt”
Tel.: +49 (0) 2203 – 50 26 414 | Mobil: +49 (0)178 24 46 547
subklew@muelltrennung-wirkt.de
Downloads zur Pressemitteilung
Pressemitteilung vom 11.04.2022
Download PDF-Datei (80,9 KB)© Initiative „Mülltrennung wirkt“ / Marcella Merk
Download JPG-Datei (5,8 MB)