Recyclingkreislauf Glas im Überblick
Glas ist der Recycling-Klassiker. Altglascontainer dienen der Sammlung von ausgedienten Glasverpackungen. Glasflaschen und -behälter gehören farblich getrennt in die Behälter für Grünglas, Braunglas und Weißglas. Blaues oder rotes Glas gehört auch in den Container für Grünglas.
Dem Animationsfilm kannst du die vier Schritte des Glasrecyclings entnehmen: Spezialisierte Anlagen separieren und zerkleinern die gesammelten Glasverpackungen. Das zerkleinerte Glas wird im Anschluss eingeschmolzen und zu neuen Flaschen und Behältern geformt.
Doch wie oft kann man Glas recyceln?
Es lässt sich ohne jeglichen Qualitätsverlust beliebig oft einschmelzen und wiederverwenden. Der große Vorteil des Glasrecyclings: Der Energieaufwand für das Einschmelzen der ausgedienten Glasbehälter ist geringer als bei der Verarbeitung von Primärrohstoffen wie Quarzsand. Das Recyclingglas kann dann verwendet werden, um daraus neue Glasverpackungen herzustellen.
Recycling von Glasverpackungen
Die seit 2019 durch das Verpackungsgesetz für Glasverpackungen vorgegebene Recyclingquote von 80 Prozent wurde in den letzten Jahren übertroffen; seit 2022 liegt die gesetzliche Vorgabe bei 90 Prozent. Beim Einsatz von Altglas werden gegenüber der Neuproduktion rund ein Drittel der Energie eingespart. Behälterglas gilt damit auch künftig als zuverlässige, ressourcenschonende Verpackungsart.